
Samsung-Pay ist ein weiterer mobiler Zahlungsdienst.
Samsung-Pay ist ein weiterer mobiler Zahlungsdienst, mit dem das Unternehmen Samsung Electronics wie beispielsweise auch Apple und Google als Zahlungsdienstleister auftritt. Der Dienst steht in Deutschland mit Stand November 2019 noch nicht zur Verfügung, dürfte sich aber alsbald hierzulande etablieren.
Funktionsweise vom Zahlungssystem Samsung Pay
Die Funktionsweise vom Zahlungssystem Samsung Pay: Kunden können ihre Kredit- oder Kundenkarten über betreffende App von Samsung registrieren und damit online und an Verkaufsstellen mit NFC-Zahlungsmöglichkeit (kontaktloses Bezahlen) Einkäufe tätigen. Darüber hinaus ermöglicht die Technik von Samsung die tokenisierte Magnetstreifenzahlung, womit der südkoreanische Konzern als mobiler Zahlungsdienst über die Technik von Apple und Google hinausgeht. Die Magnetstreifenzahlung funktioniert nämlich auch mit Karten ohne NFC-Funktion. Mobiles EC Kartenlesegerät kaufen.
Mobiler Zahlungsdienst von Samsung: Entwicklung
Samsung trat zur selben Zeit wie Apple und Google als mobiler Zahlungsdiens in Erscheinung, nämlich ab 2015. Damals startete der Dienst offiziell in Südkorea. Der zeitgleiche Start mehrerer moderner Zahlungsdienstleister, die zu Mutterkonzernen mit gänzlich anderem Geschäftsmodell gehören, ist einfach der Entwicklung der betreffenden Technik geschuldet. Zudem haben die Konzerne wie Google, Apple und Samsung erkannt, dass sich auf diesem Feld hohe Marktpotenziale eröffnen, die schließlich die Kreditkartenanbieter schon lange ausschöpfen.
Nicht zuletzt existiert in den entsprechenden Unternehmen die nötige Expertise für kontaktlose Zahlungen per App. Im Detail unterscheiden sich die Lösungen ein wenig. So funktioniert die Samsung-Variante theoretisch weltweit überall dort, wo nicht nur kontaktlose NFC-Zahlungen, sondern auch einfache Magnetstreifenzahlungen möglich sind – also überall dort, wo Kunden mit einer Kreditkarte zahlen können. Der Händler muss nur die betreffende Karte akzeptieren, die der Kunde bei Samsung hinterlegt hat. EC Cash Terminal kaufen.
Samsung Pay – Zahlungsdienst weltweit
Einzig bei Hybrid-Terminals soll die Magnetstreifenzahlung nicht funktionieren, weil solche Karten Terminals auf das Einstecken einer physischen Kreditkarte warten. Eine Einschränkung ergibt sich durch die Verfügbarkeit von Kreditkarten in bestimmten Ländern. Doch die Karten von Visa und Mastercard werden eigentlich überall akzeptiert, mit diesen Karten müsste also auch der Samsung-Zahlungsdienst weltweit funktionieren.
Er ist allerdings noch nicht überall verbreitet, so auch nicht in Deutschland, obgleich Samsung feste Pläne für Europa hat. Unter anderem bietet der Konzern hier besondere Features an wie die „Transport card“ in Großbritannien: Die Kunden können eine Standardkarte für den öffentlichen Personennahverkehr mit dem Samsung-Dienst betreiben.
Samsung-Pay in Deutschland
Die jüngste Meldung von Samsung Pay zu den Samsung-Plänen für Deutschland bezüglich dieses Dienstes gab es im Oktober 2019. Damals befragten Journalisten des Fachmagazins teltarif.de die deutsche Pressestelle von Samsung und erhielten lediglich die Antwort, dass der Dienst perspektivisch in etlichen weiteren Ländern installiert werden soll, zu denen natürlich auch Deutschland gehöre, dass man aber den Deutschland-Start noch nicht kenne. Ein wenig verwundert das, denn die adäquaten Dienste von Google und Apple gibt es hierzulande schon seit 2018.
Google und Apple sind auch nicht die einzigen Tech-Konzerne mit so einem Zahlungsdienst. Der Anbieter von Navigationsgeräten Garmin hat für seine Smartwatches etwas Vergleichbares im Portfolio, allerdings gibt es hierfür zu wenige Partner unter den Banken und Finanzdienstleistern. Daher wäre zu erwarten, dass auch Samsung endlich in allen entwickelten Ländern sein Angebot vermarktet, nur stockt der Prozess offenbar. Da Mobile Payment vorrangig über Smartphones abgewickelt wird, wäre eigentlich zu erwarten, dass Samsung, zu dessen Kerngeschäft Smartphones gehören, die diesbezügliche Entwicklung forciert.
Marktanteile von Samsung Smartphones
In Deutschland sind die Marktanteile von Samsung-Smartphones und Samsung-Smartwatches sehr hoch, mit Letzteren lässt sich nicht einmal Google-Pay nutzen (mit den Smartphones schon). Worauf also warten die Koreaner? Die Samsung-Pressestelle merkt dazu nur lapidar an, dass so ein Rollout von vielen Faktoren abhänge und man für jeden Markt passende Angebote für die bestmögliche Customer Experience schaffen wolle.
Die Zahlungspräferenzen in Europa seien aus Sicht der Samsung-Manager nur schwer zu überblicken, das schaffe Verzögerungen. Daran könnte sogar etwas dran sein: Der Chef von Apple Tim Cook hatte sich vor der Einführung von Apple-Pay ähnlich geäußert. Kartenterminal mieten.